Sign In
  • Startseite
  • Datenbank
  • Checkliste
  • Rider
  • SDG
  • 16 Steps Initiative
  • Blog
  • Deutsch
    • English
image
Was
image
  • Beratung
  • Bühne und Infrakstruktur
  • Catering
  • Co2 Kompensation
  • Digitale Lösungen
  • Event Design & Messebau
  • Eventagenturen
  • Hotels
  • Hygiene
  • Logistik
  • Marketing
  • Medienproduktion
  • Mietmaterial Party, Event
  • Ökostrom
  • Produkte
  • Recycling
  • Sanitäranlagen
  • Shuttle
  • Sicherheit
  • Ticketing
  • Veranstaltungsorte
  • Veranstaltungstechnik
  • Zertifikate
<li class="lp-wrap-cats" data-catid="148"><span class="lp-s-cat">Beratung</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="67"><span class="lp-s-cat">Bühne und Infrakstruktur</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="63"><span class="lp-s-cat">Catering</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="142"><span class="lp-s-cat">Co2 Kompensation</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="144"><span class="lp-s-cat">Digitale Lösungen</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="104"><span class="lp-s-cat">Event Design & Messebau</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="31"><span class="lp-s-cat">Eventagenturen</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="23"><span class="lp-s-cat">Hotels</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="140"><span class="lp-s-cat">Hygiene</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="105"><span class="lp-s-cat">Logistik</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="146"><span class="lp-s-cat">Marketing</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="112"><span class="lp-s-cat">Medienproduktion</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="145"><span class="lp-s-cat">Mietmaterial Party, Event</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="64"><span class="lp-s-cat">Ökostrom</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="32"><span class="lp-s-cat">Produkte</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="103"><span class="lp-s-cat">Recycling</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="68"><span class="lp-s-cat">Sanitäranlagen</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="65"><span class="lp-s-cat">Shuttle</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="108"><span class="lp-s-cat">Sicherheit</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="110"><span class="lp-s-cat">Ticketing</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="39"><span class="lp-s-cat">Veranstaltungsorte</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="14"><span class="lp-s-cat">Veranstaltungstechnik</span></li><li class="lp-wrap-cats" data-catid="143"><span class="lp-s-cat">Zertifikate</span></li>
image
Registrieren     
contacts Anmelden
Home
  • Startseite
  • Datenbank
  • Checkliste
  • Rider
  • SDG
  • 16 Steps Initiative
  • Blog
  • Deutsch
    • English

Anmelden

Kein Mitglied? Hier geht's zur Registrierung. Passwort vergessen?

Anmelden

Passwort wird Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Hast du schon ein Konto? Anmelden Passwort vergessen?

Passwort vergessen?

Abbrechen
Anmelden

Du bist kein Mitglied? Registrieren Passwort vergessen?
Passwort vergessen?

Anmelden
Reset Password

Anmelden

Schauen Sie sich die 17 Sustainable Development Goals, kurz SDGs, genauer an. Denn mit der Integration der SDGs in Veranstaltungen geschieht ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Mit einer bewussten Eventplanung und Umsetzung nachhaltiger Praktiken können auch Ihre Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag zur Lösung globaler Probleme leisten und zugleich zu einem Vorbild für Nachhaltigkeit werden. Aus diesem Grunde stellen wir Ihnen heute das “SDG 15 – Leben an Land” vor.

 

SDG 15 – Leben an Land schützen und erhalten

 

SDG 15 – Leben an Land

 

Das SDG 15 steht für Leben an Land. In diesem Nachhaltigkeitsziel geht es darum:

  • Landökosysteme zu schützen, wiederherzustellen und ihre nachhaltige Nutzung zu fördern,
  • Wälder nachhaltig zu bewirtschaften,
  • Wüstenbildung zu bekämpfen,
  • Bodendegradation zu beenden und umzukehren
  • und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende zu setzen.

 

Das bedeutet das SDG 15 für Veranstaltungen

Insbesondere Veranstaltungen wie Festivals, Konferenzen und Messen, die in der Regel große Menschenmassen anziehen, können eine negative Auswirkung auf die Umwelt und die natürlichen Ressourcen haben. Zu den potenziellen Auswirkungen zählen:

  • die Veränderung der Biodiversität,
  • Boden- und Wasserverschmutzung,
  • Abfall- und Energieprobleme,
  • Lärmbelästigung
  • und Beeinträchtigung des lokalen Ökosystems.

Daher ist es wichtig, dass auch Sie als Akteur in der Veranstaltungswirtschaft nachhaltige Praktiken und Methoden implementieren, um die Auswirkungen von Veranstaltungen auf die Umwelt zu minimieren und zur Erreichung des SDG 15 beizutragen.

Wollen wir die Ziele von SDG 15 erreichen, müssen wir Veranstaltungen so gestalten, dass sie die natürlichen Ressourcen schützen und die Biodiversität erhalten.

 

SDG 15 – Ressourcen schützen

 

Veranstaltungen, die mit gutem Beispiel vorangehen

Heldenmarkt

Der Heldenmarkt ist eine jährlich stattfindende Messe für nachhaltigen Konsum. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, die die Umwelt schonen und die Biodiversität fördern. Die Veranstalter legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und führen Maßnahmen wie Recycling, Energieeffizienz und den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien durch.

Impact Festival

Als Europas erste community-based Plattform hat das Impact Festival das Ziel, die nachhaltige Transformation zu beschleunigen, indem relevanten Player zusammengebracht werden. Im Zentrum steht die Verbindung von Innovatoren wie Green Start-Ups mit Corporates und Investoren sowie inspirierende Speaker. Dabei konzentrieren sie sich auf sechs Innovationsbereiche unter anderem Landwirtschaft, Biodiversität und Essen.

Bio Festival

Das Bio Festival strebt danach, das größte Handelsforum und der ultimative Maßstab sowohl für Fachleute als auch für Verbraucher zu werden. Außerdem werden die Fachleute durch ein reichhaltiges und spezialisiertes Programm von Sonderveranstaltungen über Trends und Entwicklungen in der Branche informiert, während die Verbraucher ein besseres Wissen und einen besseren Einblick in Bio-Lebensmittel und die allgemeine Bio-Kultur erhalten.

SDG 15 – Bio-Lebensmittel beim Bio Festival

Diese Sofortmaßnahmen bei Veranstaltungen zahlen auf das SDG 15 ein

 

Nachhaltige Veranstaltungsplanung

Sie als Eventplanende sollten grundsätzlich nachhaltige Veranstaltungen durchführen, indem sie biodiversitätsfreundliche Optionen wählen. Prüfen Sie alle Bereiche der Eventorganisation und Lieferketten darauf geprüft, inwiefern Sie sowie alle Akteure den negativen Impact reduzieren können. Schauen Sie auch, wie Sie den positiven Impact erhöhen können. Zum Beispiel indem Sie Biodiversität fördern – bei der Wahl der Location, im Einkauf, bei der Anreise, dem Abfallmanagement, bei Abwasser, Reinigung, Catering, Messebau, Entertainment und vielem mehr.

Erhalten Sie die Biodiversität

Sie als Veranstaltungsplaner oder Dienstleister können die Biodiversität fördern, indem sie sich für nachhaltige Veranstaltungsorte entscheiden. Dies sind jene Locations, die bereits Maßnahmen zur Erhaltung von Biodiversität ergreifen. Sie schaffen zum Beispiel Lebensräume für Wildtiere, entsiegeln Parkplätze oder legen insektenfreundliche Beeten an.

Jedes Event kann einen positiven Beitrag zur Biodiversität leisten. So können Sie z. B. pro Ticket ein Baum pflanzen (lassen), in die Wiedervernässung von Mooren oder in nachhaltige Biolandwirtschaft investieren. Setzen Sie außerdem auf nachhaltiges Bio-Catering. Achten Sie auf Biodiversität bei Ihren Kompensationsprojekten. Sie können auch örtliche Verbände und Organisationen unterstützen, die für eine insektenfreundliche Bepflanzung und Grünstreifen sorgen.

 

SDG 15 - gemeinsam Bäume pflanzen

 

Verzichten Sie auf Produkte mit Palmöl, da es für erhebliche Umweltauswirkungen bekannt ist. Die konventionelle Produktion von Palmöl ist oft mit Entwaldung, Habitatverlust, Bodenerosion, Wasserverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen verbunden. Dies kann zu einem Verlust von Biodiversität und Lebensräumen für bedrohte Arten führen und die Lebensgrundlage von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften gefährden.

Setzen Sie auf nachhaltig produzierte Lebensmitteln wie zertifizierte und fair gehandelte Milch-, Fleisch- und Fischprodukte, Kaffee, Kakao und Schokolade. Bekannte Siegel und Zertifizierungen sind unter anderem MSC, WWF, Soil Association, Fair Trade, Rainforest Alliance.

Verwenden Sie erneuerbare Energien

Suchen Sie nach Möglichkeiten, um erneuerbare Energien bei Veranstaltungen zu nutzen.

 

Verringern Sie das Insektensterben

Reduzieren Sie das Insektensterben, indem Sie die Außenbeleuchtung verringern und LED-Leuchtmittel verwenden, die deutlich weniger Insekten anlocken. Wählen Sie insbesondere solche mit einer warmweißen Lichtfarbe bis zu 3.000 Kelvin z. B. für Gebäude und die  Wegbeleuchtung.

 

SDG 15 - Insektensterben verhindern

 

Reduzieren Sie den Ressourcenverbrauch

Sie als Veranstaltungsplaner oder Dienstleister können den Ressourcenverbrauch bei Ihren Veranstaltungen reduzieren. Verzichten Sie dafür z.B. auf Print-Materialien und wirken Sie so der Entwaldung entgegen. Das reduziert zugleich den Abfall auf Ihren Veranstaltungen.

 

Sorgen Sie für weniger Abfall und Recycling

Reduzieren Sie den Abfall bei Ihren Veranstaltungen, indem Sie weniger Einwegartikeln nutzen (lassen), Recyclingstationen einrichten und Verpackungen aus nachhaltigen Materialien verwenden oder noch besser, Mehrwegsysteme anbieten.

Durch die separate Sammlung von Biomüll und dessen Umwandlung in Kompost oder Biogas können Sie negative Auswirkungen reduzieren. Der Kompost kann als natürlicher Dünger für Pflanzen verwendet werden. Dies trägt zur Verbesserung der Bodenqualität und zur Förderung der biologischen Vielfalt bei. Zudem kann Biogas als erneuerbare Energiequelle genutzt werden und reduziert somit den Bedarf an fossilen Brennstoffen.

 

Machen Sie Nachhaltigkeit erlebbar 

Machen Sie Nachhaltigkeit und die Vorteile der Biodiversität erlebbar und berücksichtigen Sie dies in Ihrer gesamten Kommunikation. Denken Sie auch an die “kleinen Sachen” verzichten Sie auf Schnittblumen und kaufen Sie von nun an Lebensmittel aus lokalem Bioanbau.

Buchen Sie Künstler und Speaker, die zur Zielgruppe passen und sich für Nachhaltigkeit und Biodiversität einsetzen.

 

Fazit

Wenn nachhaltige Events zum Standard werden, entsteht durch ihre hohe Reichweite und Vielzahl ein enormes Potential, die Welt positiv zu verändern! Veranstaltungen werden zum Teil der Lösung – seien Sie aktiv dabei.

 

Weitere Informationen

Die 17 SDGs stellen Ihnen Sabine Böhling, Beraterin, Trainerin und Dozentin für Nachhaltigkeit und CSR und Stefan Lohmann, Experte für Live Entertainment Konzepte und Gründer von Sustainable Event Solutions, vor und übertragen diese auf Veranstaltungen. Diese Reihe ist zuerst auf tw-media, der Tagungswirtschaft, erschienen.

  • mehr über die 17 Sustainable Development Goals
  • mehr über die 16 Steps Initiative

 

Autoren der SDG Reihe

Zurück
Vor
  • Copyright © 2020 Sustainable Event Solutions - ein Projekt von    Stefan Lohmann – Talent Buyer & Booking Agent
    Designed & powered by Pixelstuntman
  •  Impressum
  •  Datenschutz