AXICA Kongress- und Tagungszentrum Pariser Platz 3 GmbH

 

Es ist nicht nur die unmittelbare Nachbarschaft zum Brandenburger Tor. Es ist nicht allein das visionäre Bauwerk Frank Gehrys. Es ist auch nicht die moderne Kulinarik mit einem Bekenntnis zur Regionalität. Es ist das Zusammenspiel zwischen Lage, Architektur und unserem Anspruch an eine Eventlocation, das für ein einzigartiges AXICA-Erlebnis sorgt.

Nachhaltigkeit
Ein Ort der Begegnung ist für uns nur sinnvoll auf Grundlage des Handlungsprinzips der Nachhaltigkeit – und dieses Handlungsprinzip ergibt nur Sinn, wenn es alle Bereiche unserer Tätigkeit durchzieht. Deswegen setzen wir auf 100 % Ökostrom und bis zu 90 % auf natürliches Licht. Deswegen verwenden wir vor allem regionale Zutaten im Cateringbereich und wasser- und energiesparende Geräte in allen Abteilungen. Und deswegen geben wir uns mit dem bisher Erreichten noch nicht zufrieden, sondern entwickeln unser nachhaltiges Profil kontinuierlich weiter.

Vielfalt
Wir erkennen die Vielfalt in unserer Gesellschaft nicht nur an, sondern definieren gegenseitigen Respekt und Wertschätzung als einen festen Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Wir glauben daran, dass die Pflege einer Kultur der Akzeptanz und des Vertrauens, Potenziale in unserem Team freisetzt, von denen unsere Partner:innen, Gäste und die gesamte Gesellschaft profitieren. Und um zu unterstreichen, dass wir diesen Weg kontinuierlich verfolgen, haben wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet.

Gemeinwohl
Das betriebswirtschaftliche Interesse an Gewinnen in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext zu stellen, ist ein Kerngedanke unseres wirtschaftlichen Handelns. Zentrale Säulen unseres Wirtschaftsverständnisses der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) sind Menschenwürde, Solidarität, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Mitbestimmung und Transparenz. Und wir proklamieren nicht, sondern handeln: Sei es durch Mietnachlass für gemeinwohlorientierte Veranstaltungen, regelmäßige Fortbildungen für unser Team, die Wahl eines Mediator:innenrates zur Schlichtung interner Konflikte oder das Wirtschaften nach festgelegten Nachhaltigkeitskriterien. Genau dafür haben wir im September 2021 unsere GWÖ-Bilanz erstellt und wurden beurkundet.

FAQs

Q Hat Ihre Firma eine NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE?

https://www.axica.de/app/uploads/2022/11/axica-nachhaltigkeitsstrategie-2021.pdf

Q Inwiefern ist ihr Service bzw. sind ihre Produkte nachhaltig?

Genuss als Ergebnis regionaler Vielfalt und modernem Kochhandwerk
das Catering
Wir kochen nicht. Wir schaffen kulinarische Erlebnisse in unserem Haus: regional, vielfältig – und vor allem aus eigener Hand.

Bei uns kommen die Bohnen vom Domstiftgut Mützow, die Barsche aus der Hauptstadt und die Shiitake-Pilze aus Fehrbellin.

Wir lieben vegetarischen und veganen Genuss und legen gleichzeitig Wert auf nachhaltige Fleischprodukte, zum Beispiel vom Gut Kerkow im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Kochhandwerk und wertschätzender Service bilden für uns eine unzertrennliche Einheit. Deshalb ist uns der direkte Austausch zwischen unserem Küchenteam und unseren Gäst:innen genauso wichtig wie mit unserem Serviceteam, das Sie auch auf Französisch, Spanisch oder Arabisch begrüßt.

„Uns ist vor allem wichtig: dass Vielfalt, Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung keine abstrakten Bekenntnisse sind, sondern sich in unserem täglichen Handeln widerspiegeln.“

Q Ansprechpartner zum Thema Nachhaltigkeit

André Steuer

image