Aufruf zur Förderung einer nachhaltigen Veranstaltungswirtschaft
(Berlin, 13. Oktober 2020, letztes Update 27.10.2020) Die Veranstaltungswirtschaft steht vor einer existentiellen Bedrohung und benötigt Unterstützung. Gleichzeitig verdeutlichen Corona- und Klimakrise, dass es ein einfaches „Weiter so“ nicht geben kann! Um langfristig den Bestand der Veranstaltungswirtschaft zu sichern, brauchen wir jetzt zwei Dinge: Den Erhalt der Firmen und Selbständigen – wie vom Bündnis #AlarmstufeRot gefordert und der Bundesregierung vorgelegt – sowie die Förderung zur Umstellung der Branche auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität bis spätestens 2030.
Für die Umstellung auf eine zukunftsorientierte und nachhaltige Veranstaltungswirtschaft, die auch die Vorteile der Digitalisierung für den Klimaschutz nutzt, wird eine gezielte finanzielle Förderung benötigt. Die ankündigten Konjunkturpakete der Bundesregierung und die Initiativen des Europaparlamentes mit Klimapakt und Green Deal zeigen den Weg. Allerdings muss die Politik sofort aktiv werden – bevor es zu spät ist!
Wir fordern deshalb die umgehende Erstellung eines gezielten Konjunkturprogramms zur Förderung einer nachhaltigen Veranstaltungswirtschaft.
Unsere wichtigsten Ziele:
- Förderung der Investitionssummen (70%) für Forschung, Umstrukturierung, Überprüfung der Lieferketten, Einführung von Kreislaufwirtschaft, umweltfreundliche Mobilität und Logistik, Digitalisierung, Sachanlagen, nachhaltige Eventmaterialien und Technik, Ausbildung, Weiterbildungen, Zertifikate (z.B. ISO, EMAS, GWÖ, Ökoprofit, Deutscher Nachhaltigkeitskodex), die eine Transformation der Veranstaltungsbranche unterstützen – unter Einhaltung der Kriterien einer nachhaltigen Veranstaltungsorganisation analog des BMU-Leitfadens (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
- Langfristige Sicherung der Veranstaltungswirtschaft als wichtiger Wirtschaftszweig bei gleichzeitiger Klimaneutralität (bis spätestens 2030) und maximierter Nachhaltigkeit, auf Grundlage der UN Sustainable Development Goals (SDGs)
- Erreichung der Klimaziele von Paris u.a. durch Selbstverpflichtung der Veranstaltungsbranche auf Klimaneutralität von Veranstaltungen bis spätestens 2030 und der Einhaltung der Kriterien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zum nachhaltigen Veranstaltungsmanagement.
- Vergabe aller Veranstaltungen der öffentlichen Hand auf regionaler, Landes- und Bundesebene nur unter der Bedingung einer nachhaltigen Ausschreibung und klimaneutralen Umsetzung.
Die Selbstverpflichtung der Branche, Veranstaltungen bis spätestens 2030 klimaneutral durchzuführen bezieht dabei auch die CO2-Emissionen von An- und Abreise (Mobilität) und Übernachtung (Hotellerie) mit ein. Damit würde ein Pilotmodell geschaffen für die nachhaltige Ausrichtung einer ganzen Branche mit großer Ausstrahlungskraft hinein in die Gesellschaft (durch Festivals, Konzerte) und in andere Wirtschaftszweige (durch Messen, B2B Events, Firmenveranstaltungen).
Massive Energieeinsparung, CO2-Reduktion und Ressourceneffizienz
Die Veranstaltungswirtschaft hat ein immenses Einsparpotenzial bei CO2-Emissionen, Rohstoffen, Ressourcen und Energie. Die Veranstaltungswirtschaft sollte deshalb ein fester Bestandteil bei künftigen öffentlichen Investitions- und Förderprogrammen zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit werden. Moderne effiziente Techniken können und müssen endlich eingesetzt bzw. zur Marktreife gebracht werden (z.B. energieeffiziente Licht/Ton und Steuerungstechnik, nachhaltige Theatervorhänge auf Mietbasis, umweltfreundliche Generatoren, klimafreundliche Logistik, Einführung einer Kreislaufwirtschaft für Eventmaterialien).
Investitionen in nachhaltige Lösungen dürfen nicht zu einem unkalkulierbaren Risiko werden.
Deadline für nicht-nachhaltige Veranstaltungen
Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Veranstaltungswirtschaft braucht die politische Unterstützung auf allen Ebenen. Ambitionierte Nachhaltigkeitskriterien wie das geplante Umweltzeichen für Veranstaltungen müssen so schnell als möglich fester Teil von allen öffentlichen Ausschreibungen werden, damit Best Practice im Umweltschutz nicht aus Kostengründen länger außen vor bleibt, sondern im fairen Wettbewerb zur Bedingung wird.
Nach einer Übergangsfrist in Anlehnung an den EU-Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 und im Hinblick auf das Pariser Abkommen zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad muss die Klimaneutralität von professionellen Veranstaltungen verbindlich werden. Eine Recyclingquote von >90% muss als Bedingung für alle Veranstaltungen gelten. Auch ein/e verantwortliche/ Ansprechpartner*in für das Umweltmanagement sollte bei professionellen Veranstaltungen verpflichtend sein, so wie es bei den Sicherheitskonzepten oder beim Datenschutz bereits vorgeschrieben ist. Das sorgt nicht nur für eine langfristige Daseinssicherung der Veranstaltungswirtschaft in Zeiten des Klimawandels, sondern gibt der Branche auch die Vorbildrolle für modernes, nachhaltiges und innovatives Wirtschaften.
Über uns:
Um die genannten Ziele zu erreichen, wollen wir gemeinsam ein starkes Zeichen an die Politik aber auch ausdrücklich an die Veranstaltungswirtschaft senden. Deshalb haben wir uns nicht nur innerhalb der Veranstaltungsbranche zusammengeschlossen, sondern kooperieren auch mit Verbänden und der Zivilgesellschaft.
Gemeinsam bilden wir eine Allianz der Auftraggebenden, Auftragnehmenden, öffentlichen Hand, Lieferanten, Kreativen, Verbände, Locations, Politiker`*innen, Influencer*innen und weiteren Unterstützer*innen.
Unsere Gesellschaft braucht eine nachhaltige und starke Veranstaltungswirtschaft. Wir fordern deshalb von der Politik eine sofortige und gezielte Förderung und Unterstützung.
Die Initiator*innen:
- Stefan Lohmann (Live Entertainment Konzepte + Gründer von Sustainable Event Solutions)
- Fritz Lietsch (Verleger, Chefredakteur, Altop Verlag – forum Nachhaltig Wirtschaften)
- Marcus Stadler (Experte für Nachhaltigkeitsmanagement DIN ISO & EMAS)
- Verband der Veranstaltungsorganisatoren (VDVO)
- UnternehmensGrün e.V.
Erstunterzeichner*innen:
- Bernd Fritzges (Vorstandsvorsitzender VDVO)
- Doreen Biskup (stellvertretende Vorstandsvorsitzende VDVO)
- Dr. Katharina Reuter (Geschäftsführerin – UnternehmensGrün e.V.)
- Prof. Dr. Maximilian Gege (Vorstandsvorsitzender B.A.U.M. e.V.)
- Martin Oldeland (Vorstand B.A.U.M. e.V.)
- Frank Otto (Vorstand Hamburger Klimawoche e.V.)
- Frank Schweikert (Vorstand Deutsche Meeresstiftung, Vorstand Bundesverband Meeresmüll)
- Stefan Schulze Hausmann (Rechtsanwalt, Initiator – Deutscher Nachhaltigkeitspreis)
- Sascha Müller-Kraenner (Bundesgeschäftsführer – Deutsche Umwelthilfe e.V.)
- Dr. Gregor Hagedorf (Initiator Scientists for Future, Sprecher NABU BAG Nachhaltigkeit)
- Nico Ubenauf (Vorstand Satis&Fy, Mit-Initiator vom Bündnis Alarmstufe Rot)
- Suzann Heinemann (Geschäftsführerin GreenSign / Das Nachhaltigkeitssiegel für Hotels)
- Jan Pechmann (Initiator – Marketing for Future)
- Norbert R. Lux (Geschäftsführer – Green Brands Organisation)
- Martin Erhardt (Projektleiter Sustainable Management – Steinbeis Stiftung für Wirtschaftsförderung)
- Prof. Dr. Ulrich Holzbaur (Nachhaltigkeitsbeauftragter – Hochschule Aalen)
- Prof. Karin-Simone Fuhs (Direktorin ecosign/Akademie für Gestaltung)
- Louisa Dellert (Influencerin für die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Politik)
- Mike Keller (GF Markthalle, Dozent Hochschule Fresenius – nachhaltiges Event und Festival Management)
- Robert Hansemann (Geschäftsführer Upstairs Event GmbH)
- Stefan Rössle (Geschäftsführer Kontrapunkt – Agentur für Kommunikation GmbH)
- Rüdiger Maeßen (CEO Europe, Uniplan – Agentur für Markenerlebnisse)
- Sören Gütschow (Marketingleiter Sani GmbH, temporäre Raum und Sanitärlösungen)
- Michael Stober, Landgut Stober (Gemeinwohl-bilanzierendes Unternehmen)
- Gerd Hofielen, (AK Unternehmen, Gemeinwohl-Ökonomie e.V.)
- Maarten Arkenbout (Pieter Smit Group – Event Logistik)
- Alexandra Wandel (Vorstandsvorsitzende World Future Council)
- Sascha Lafeld (Geschäftsführer Planetgood GmbH – Klimaneutral Jetzt)
- Thomas Udesen (Co-Founder SSP – Sustainable Procurement Pledge mit 1800 Einkäufern)
- Julien Figur (Geschäftsführer Hanse Mondial – Busvermietung und Logistik)
- Anke Stopperich (Geschäftsführerin Besondere Orte Umweltforum Berlin GmbH)
- Evelyn Bodenmeier (Geschäftsführerin GermanZero e.V.)
- Green Events Hamburg – Grüner Wirtschaftsrat e.V.
- Jürgen May (Inhaber 2bdifferent)
- Michael Hosang (Geschäftsführer, Studieninstitut für Kommunikation GmbH)
- Janine Steeger – Green Janine (Autorin, Moderatorin, Speakerin, Medientrainerin)
- Tanja Schramm (CEO, Meet Germany)
Wollen Sie der Initiative beitreten und den Aufruf unterstützen? Dann tragen Sie sich gern hier ein.